Tagesseminar: Stressmanagement

Unternehmen können im Rahmen ihrer Organisation und Personalentwicklung zur Stressprävention beitragen.

Antworten dazu, wie Arbeitsbedingungen gestaltet und wie Beschäftigte unterstützt und aktiviert werden können, eigenständig dem Stress entgegenzuwirken, werden in diesem Seminar vermittelt.

Wie Stress im Arbeitsalltag entsteht und warum sich die Investition in Stresspräventionsmaßnahmen für Unternehmen und Beschäftigte lohnt, vermittle ich Ihnen an diesem Seminartag.

Inhalte im Überblick

  • Was ist Stress?
  • Wie entsteht Stress?
  • Wieso können Anforderungen Stress auslösen – müssen es aber nicht?
  • Woran können Sie Stress erkennen und welche Auswirkungen hat dieser auf die Person?
  • Wie identifizieren Sie Stressquellen und -auslöser?
  • Anti-Stress-Übungen und Sofort-Maßnahmen für den Alltag.

Ihr Nutzen

Neben der Tatsache, dass sich aufgrund einer Stressreduktion die Resilienz der Mitarbeiter steigt und die Quote der Fehlzeiten sinkt, sind gelassene Menschen motivierter und können ihre Ressourcen voll in ihre Arbeit einbringen.

Durch die gewonnenen Kenntnisse können Sie Strategien anwenden, die Stressauslöser reduzieren und Möglichkeiten schaffen, wieder Kraft und Konzentration zu regenerieren.

Alternativ: 2-Tagesseminar

Tagesseminar: Burn-out Prävention

Temporäre Belastung oder Burn-out-Syndrom – wie Sie den Unterschied feststellen können.

Um eine Burn-out-Entwicklung bei einem Mitarbeiter frühzeitig erkennen zu können, werden in diesem Seminar die „Vorboten“ vorgestellt. Sie erfahren, welche Interventionsmöglichkeiten Sie haben und wo und wann Sie an Ihre Grenzen kommen.

Inhalte im Überblick

  • Was ist ein Burn-out und wie kann ich das Ausbrennen erkennen?
  • Wie entsteht und wie verläuft ein Burn-out-Prozess?
  • Welche Auslöser gibt es?
  • Wie hoch ist Ihr eigenes Burn-out-Risiko?
  • Wie können Sie (vermutlich) betroffene Mitarbeiter auf das Thema ansprechen?
  • Burn-out-Prävention – wo kann ein Unternehmen ansetzen?

Ihr Nutzen

Den Entwicklungsprozess eines Burn-outs zu verstehen machte es Ihnen leichter, zwischen einer vorübergehenden Belastung und einem Burn-out-Syndrom zu unterscheiden.

Sie erkennen aufgrund der Analyse Ihrer Arbeitsbedingungen, wie hoch Ihr eigenes Burn-out-Risiko ist und können diese Erkenntnisse auf das Burn-out-Risiko Ihrer Mitarbeiter übertragen. Sie lernen, wie Sie Mitarbeiter auf dieses Thema und der vermuteten Burn-out-Problematik ansprechen können und wer Sie bei der Einschätzung der Situation unterstützen kann. Sie erfahren wer die endgültige Diagnose stellen kann, welche sich daraus resultierenden therapeutischen Maßnahmen oder Coachingverfahren weiterhelfen und wie Sie die Mitarbeiter bei der Wiedereingliederung oder während den therapeutischen oder sonstigen Maßnahmen unterstützen können.

Ihr Beitrag, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter erhalten zu können und wirtschaftlichen Schaden vom Unternehmen abwenden zu können, zahlt sich garantiert aus.

Seminarwochenende:

Stressmanagement & Burn-out-Prophylaxe

Temporäre Belastung oder Burn-out-Syndrom – wie Sie den Unterschied feststellen können.

Um eine Burn-out-Entwicklung bei einem Mitarbeiter frühzeitig erkennen zu können, werden in diesem Seminar die „Vorboten“ vorgestellt. Sie erfahren, welche Interventionsmöglichkeiten Sie haben und wo und wann Sie an Ihre Grenzen kommen.

Inhalte im Überblick

  • Was ist ein Burn-out und wie kann ich das Ausbrennen erkennen?
  • Wie entsteht und wie verläuft ein Burn-out-Prozess?
  • Welche Auslöser gibt es?
  • Wie hoch ist Ihr eigenes Burn-out-Risiko?
  • Wie können Sie (vermutlich) betroffene Mitarbeiter auf das Thema ansprechen?
  • Burn-out-Prävention – wo kann ein Unternehmen ansetzen?

Ihr Nutzen

Den Entwicklungsprozess eines Burnouts zu verstehen machte es Ihnen leichter, zwischen einer vorrübergehenden Belastung und eines Burnout-Syndroms zu unterscheiden. 

Sie erkennen aufgrund der Analyse Ihrer Arbeitsbedingungen, wie hoch Ihr eigenes Burnout-Risiko ist und können diese Erkenntnisse auf das Burnout-Risiko Ihrer Mitarbeiter übertragen. Sie lernen, wie Sie Mitarbeiter auf dieses Thema und der vermuteten Burnout-Problematik ansprechen können und wer Sie bei der Einschätzung der Situation unterstützen kann. Sie erfahren wer die endgültige Diagnose stellen kann, welche sich daraus resultierenden therapeutischen Maßnahmen oder Coachingverfahren weiterhelfen und wie Sie die Mitarbeiter bei der Wiedereingliederung oder während den therapeutischen oder sonstigen Maßnahmen unterstützen können.

Ihr Beitrag, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter erhalten zu können und wirtschaftlichen Schaden vom Unternehmen abwenden zu können, zahlt sich garantiert aus.

Copright © Andrea Münch 2020